
Das Europäische Jahr der Jugend 2022
2022 war das Europäische Jahr der Jugend; ein Jahr der gemeinsamen Aktivitäten von EU-Programmen wie Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps sowie nationalen Organisationen und Interessenvertretungen. Hier kannst du dich engagieren, austauschen, Europa kennenlernen und in eine neue Welt starten. m Europäischen Jahr der Jugend kannst du zeigen, worauf es ankommt, um Europa grüner, inklusiver und digitaler zu machen. Deine Meinung zählt!
Die 4 Ziele des Europäischen Jahr der Jugend
-
Neue Chancen im digitalen und ökologischen Bereich aufzeigen: Die Generation, die unter der COVID-19-Pandemie am meisten gelitten hat, soll besonders gewürdigt und unterstützt werden. Zudem sollen dieser Generation besonders in den Bereichen des ökologischen und digitalen Wandels neue Perspektiven und Chancen geboten werden.
-
Partizipation und Engagement fördern: Alle jungen Menschen sollen ermutigt werden, sich im weitesten Sinne politisch zu betätigen und zu engagieren – vor allem junge Menschen mit geringeren Chancen, aus benachteiligten Verhältnissen, ländlichen oder abgelegenen Gebieten oder schutzbedürftigen Gruppen.
-
Berufliche Möglichkeiten durch EU-Programme und -Projekte bekannter machen: In Verbindung mit der Umsetzung des EU-Aufbauplans „Next Generation EU“ (NGEU) sollen hochwertige Arbeitsplätze sowie Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen werden. Junge Menschen sollen besser über die Möglichkeiten zur persönlichen, sozialen und beruflichen Weiterentwicklung informiert werden.
-
Einbezug der Jugendperspektive in alle Politikbereiche sicherstellen: Jugendpolitik soll in allen relevanten Politikbereichen der Europäischen Union im Einklang mit der EU-Jugendstrategie 2019-2027 und den Europäischen Jugendzielen (European Youth Goals) durchgängig berücksichtigt werden.
-> Das Europäische Jahr der Jugend 2022 im Bundeskanlzeramt (BKA)
Archiv: #EYY2022 auf dem Jugendportal
Hier erfährst du mehr über die vielen Aktivitäten und Aktionen des #EYY2022...
Möglichkeiten zur Beteiligung:
- Förderinitiative EUer Jahr der Jugend
- Österreichischer Jugendpreis 2022
- Youth Goals
- Gib deiner Vision eine Stimme
- Jugenddialog: Das war die 3. Österreichische Jugendkonferenz
- Konferenz zur Zukunft Europas: Rückblick und Bericht
- EYY2022-Eventliste
Auslandsaufenthalte:
- Studieren mit Erasmus+
- Freiwilligeneinsatz mit ESK
- Einfach Weg!
- European Youth Card
Österreichische Jugendinfos:
- Beratung in deinem Bundesland
Viele Möglichkeiten zur Beteiligung
Förderinitiative EUer Jahr der Jugend
Eine spezielle Förderinitiative im #EYY2022 für Aktivitäten zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, digitaler Wandel, Inklusion, Partizipation oder den EU Youth Goals. Zwischen 100,- bis 1.000,- Euro könnten junge Menschen sowie Vereine und Organisationen, die mit Jugendlichen arbeiten, für ihre Aktivitäten beantragen.
-> Mehr Infos unter erasmusplus.at (OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Österreichischer Jugendpreis 2022
Der Österreichische Jugendpreis holt die Vielfältigkeit des österreichischen Jugendsektors vor den Vorhang und zeichnet Initiativen und Projekte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sowie „Journalistische Leistungen im Interesse der Jugend“ aus.
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm verlieh am 1. Dezember 2022 den Österreichischen Jugendpreis an insgesamt 23 herausragende Projekte:
-> Österreichischer Jugendpreis (Jugendarbeit in Österreich)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Youth Goals: Beteiligung, Ziele, Strategien
Die Youth Goals sind Teil der EU-Jugendstrategie 2019-2027. Die Youth Goals geben die Richtung der gemeinsamen Jugendpolitik in der EU vor und spiegeln die Ansichten junger Menschen in ganz Europa wider.
Das sind die 11 Youth Goals:
Klicke auf das jeweilige Youth Goal, um mehr zu erfahren!
1. Die EU mit der Jugend zusammenbringen
2. Gleichberechtigung für alle Geschlechter
3. Inklusive Gesellschaften
4. Information und konstruktiver Dialog
5. Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
6. Jugend im ländlichen Raum voranbringen
7. Gute Arbeit für alle
8. Gutes Lernen
9. Räume und Beteiligung für alle
10. Ein nachhaltiges, grünes Europa
11. Jugendorganisationen und europäische Jugendprogramme
-> Hier erfährst du alles über die Youth Goals (Jugendportal)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Gib deiner Vision eine Stimme
Die neue 3D-Plattform „Gib deiner Vision eine Stimme“ soll jungen Europäerinnen und Europäern mit unterschiedlichen Hintergründen und aus allen Winkeln des Kontinents die Möglichkeit geben, ihre eigene Sichtweise der Zukunft zu äußern – von Themen wie Beschäftigung, Integration, Frieden und Sicherheit bis hin zu Bildung, Klimawandel, psychische Gesundheit und mehr.
-> Gib deiner Vision eine Stimme (Europäische Kommission)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Jugenddialog: Das war die 3. Österreichische Jugendkonferenz
Durch den Jugenddialog begegnen sich junge Menschen und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf Augenhöhe. Die Beteiligten können so vom Jugenddialog profitieren und gemeinsam eine nachhaltige Politik für junge Menschen gestalten. Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen werden dadurch sichtbar und in die Politik getragen. Die Themenschwerpunkte orientieren sich an den Youth Goals.
Die 3. Österreichische Jugendkonferenz fand von 8.-10. Juni 2022 in Parndorf und Jois, Burgenland statt.
Rund 50 junge Menschen haben zu den Youth Goals #3 Inklusive Gesellschaften und #10 Ein nachhaltiges, grünes Europa diskutiert und beim Dialog auf Augenhöhe mit der Staatsekretärin für Jugend Claudia Plakolm und den österreichischen Landesrätinnen und Landesräten für Jugend ihre Ergebnisse präsentiert.
Ein Rückblick sowie Eindrücke der Konferenz sind auf der Webseite der Bundesjugendvertretung zu finden.
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Konferenz zur Zukunft Europas: Rückblick und Bericht
Nach 12 Monaten und zahlreichen Veranstaltungen und Diskussionen ging die „Konferenz zur Zukunft Europas“ am Europatag, dem 9. Mai 2022, in Straßburg, Frankreich, offiziell zu Ende. In den neun Themen der EU-Zukunftskonferenz konnten alle EU-Bürgerinnen und EU-Bürger Ideen einbringen und die Ideen anderer kommentieren.
An diesem Tag wurde auch der Abschlussbericht zur Konferenz, der 49 Vorschläge und über 300 konkrete Maßnahmen enthält, an die Präsidentinnen und Präsidenten der EU-Institutionen übergeben.
In Österreich hat Europaministerin Karoline Edtstadler am 9. Mai 2022 ihre Bilanz der EU-Zukunftskonferenz in Österreich vorgelegt und im Rahmen einer Veranstaltung zum Europatag den entsprechenden „Aktivitätenbericht“ präsentiert.
Im Herbst 2022 wird eine Feedback-Veranstaltung stattfinden, um die Bürgerinnen und Bürger auf den neuesten Stand zu bringen.
-> Hier geht es zur Zukunftskonferenz in Österreich (BKA)
-> Hier geht es zur (europa.eu)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
EYY2022-Events in ganz Europa
-> Interaktive Europakarte mit regelmäßigen Updates zu Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend (europa.eu)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Auslandsaufenthalte
Studieren im Ausland mit Erasmus+
Mit Erasmus+ können Studierende einen Teil ihres Studiums an Hochschulen in Programmländern oder Partnerländern weltweit absolvieren. Studienleistungen, die sie dort erbringen, erkennt ihre Heimathochschule an, sofern sie dem vorher vereinbarten Studienplan entsprechen.
Dazu bietet das Programm in der neuen Programmperiode 2021–27 erweiterte Angebote und Möglichkeiten: Studienaufenthalte und Praktika stellen, wie auch schon bisher, die beiden Hauptförderschienen dar. Zusätzlich können nunmehr auch Kurzzeitmobilitäten und physische Aufenthalte kombiniert mit virtuellen Aktivitäten absolviert werden.
-> Hier geht's direkt zu erasmusplus.at (OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung)
-> Europäisches Jahr der Jugend: erasmusplus.at/jahrderjugend (OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Freiwilliges Engagement mit dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
Das ESK bietet Jugendlichen (18 bis 30 Jahre) die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Projekten im eigenen Land oder im Ausland zu engagieren.
-> Hier geht's direkt zu solidaritaetskorps.at (OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung)
-> Europäisches Jahr der Jugend: solidaritaetskorps.at/jahrderjugend (OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Einfach Weg!
Auf dem Jugendportal erfährst du alles über unterschiedlichste Möglichkeiten, deine Zeit im Ausland zu verbringen – von A wie Au Pair bis Z wie Zivilersatzdienstmöglichkeiten. Der Auslandscheck, Infos und Tipps sowie Erfahrungsberichte im Video- und Podcast-Format runden das Angebot ab.
-> Hier geht's zu Einfach Weg! (Jugendportal)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Ermäßigungen in ganz Europa: European Youth Card (EYCA)
Mit deiner European Youth Card bekommst du Ermäßigungen in mehr als 30 Ländern in Europa, z.B.
- Ermäßigungen in Jugendherbergen, Jugendgästehäusern und auf Campingplätzen
- Rabatte auf Mietwagen in vielen Ländern
- bis zu 25 % Ermäßigung auf Zugtickets in Spanien und Portugal
- ermäßigter Eintritt in vielen Museen in den Niederlanden
- ermäßigte Tickets für das Disneyland Paris
und außerdem jede Menge Vorteile in Österreich, z.B. Ermäßigung für Auslandsprogramme, Events und Festivals, Kino und Konzerte, Sport, Gewinnspiele und mehr.
-> Hier geht's direkt zur jugendkarte.at (Österreichische Jugendinfos)
↑ Zurück zum Anfang dieser Seite
Infos und Beratung für dich – die Österreichischen Jugendinfos in deinem Bundesland
Das Jugendportal und die Österreichischen Jugendinfos haben alle Infos für dich: im Web, mit Broschüren und vor Ort in deiner Jugendinfo!
Akzente Jugendinfo – Salzburg
- EU Programme
Übersicht über die vielseitigen Angebote in Salzburg.
aha Jugendinfo – Vorarlberg
- #StandForSomething
Wofür stehen junge Leute? Die Kampagne #STANDFORSOMETHING hat junge Menschen in Europa gefragt. 3.000 Teilnehmende aus ganz Europa sind dem Aufruf gefolgt und haben in einer Umfrage bekanntgegeben, was sie sich für ihre Zukunft und für Europa wünschen, was ihre Forderungen sind und welche Informationen sie benötigen, um sich aktiv einbringen zu können.
InfoEck der Generationen – Tirol
- EU-Förderprogramme und Aktionen
Das InfoEck – Regionalstelle Tirol informiert und berät zu vielen EU-Programmen inklusive Youth Exchange, Jugendbeteiligung, ESK und Erasmus+.
LOGO jugendmanagement – Steiermark
- EU-Förderungen für Jugendliche
Erasmus+, Weltretter:innen-Training, ESK und weitere Beteiligungsmöglichkeiten...
JugendService OÖ
- Ab ins Ausland
Infos über Freiwilliges Engagement, Arbeit und Studium im Ausland.
Jugend:info NÖ
- ESK-Erfahrungsberichte von Jugendlichen
ESK-Freiwillige berichten über ihre unterschiedlichen Auslandseinsätze.
WIENXTRA-Jugendinfo
- EU-Jugendprogramme
Die Förderprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps unterstützen Jugendprojekte in ganz Europa. Die WIENXTRA-Jugendinfo bietet als Wiener Regionalstelle kostenlose Beratung zu den Förderungen.