Freiwilliges Engagement

Meine Skills Meine Zukunft

Freiwilliges Engagement

In Österreich engagieren sich rund 46 Prozent ehrenamtlich, also fast die Hälfte der Bevölkerung! Auch viele junge Menschen betätigen sich freiwillig, hier sind es rund 43 Prozent der 15- bis 29-Jährigen (Quelle: 3. Freiwilligenbericht, sozialministerium.at). 

Kein Wunder, denn eine gemeinnützige Beschäftigung ist eine große Bereicherung nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für dich, deine Persönlichkeit und für dein Umfeld!

Was bedeutet ehrenamtliches Engagement?

Eine freiwillige Tätigkeit bedeutet, dass du dich freiwillig für etwas engagierst. Du leistest deinen Einsatz in deiner Freizeit und bekommst in der Regel kein Gehalt bezahlt, dafür kannst du Erfahrungen sammeln, interessante Leute kennen lernen, oder einfach Spass an einer Tätigkeit haben, die sinnvoll ist.

In den meisten Fällen arbeitest du dann freiwillig bei einer Organisation, einem Verein oder einer Institution. Es gibt viele Bereiche, in denen du dich betätigen kannst: Rettungs- und Katastrophendienste, Sozial- und Gesundheitsinstitutionen, Naturschutz- und Umweltorganisationen, Kunst-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Jugendorganisationen...

Du kannst aber auch bei privaten Initiativen, in der Nachbarschaft oder einem Geschäft mitarbeiten.

Warum sich freiwillig engagieren?

Hier sind nur einige gute Gründe, warum sich so viele Menschen freiwillig engagieren:

  • Die Freude an der Tätigkeit

  • Das Gefühl, etwas Gutes zu tun und etwas zu bewegen

  • Du sammelst wichtige Skills und Erfahrungen

  • Der Kontakt zu anderen Menschen

  • Freiwilliges Engagement macht sich immer gut im Lebenslauf!

Wichtige Vorüberlegungen:

  • In welchem Bereich möchtest du aktiv werden?

  • Wieviel Zeit hast du dafür zur Verfügung?

  • Erfüllst du die Voraussetzungen um in diesem Bereich arbeiten zu können? (z.B. Altersvoraussetzungen)

Wo und wie kannst du freiwillig tätig werden?

  • Einfach helfen!
    Wenn du anderen Menschen helfen willst, kannst du das ganz einfach tun! Frage in deiner Nachbarschaft, ob jemand Hilfe benötigt, zum Beispiel beim Tragen von Einkaufstaschen im Stiegenhaus. Sprich mit deinen Schulfreund:innen und deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten darüber. Es gibt auch viele Nachbarschaftsinitiativen und Portale im Internet. 
  • Du kannst dich direkt an eine Einrichtung wenden, die freiwillige Mitarbeit anbietet
    Kläre dabei mit der Organisation, die dir gefällt, ob es Bedarf für deine Mithilfe gibt, in welchem Bereich du dich betätigen kannst, was genau du zu tun hast, ab welchem Alter du mitarbeiten kannst und wieviel Zeit du dafür benötigst.
  • Nutze eine Online-Plattform (siehe unten) für die Suche nach einer passenden Tätigkeit
    Du kannst nach einer genauen Jobbeschreibung Ausschau halten und nach Stundenaufwand, konkrete Arbeitszeiten und Altersvoraussetzungen suchen. Hier findest du direkt einige der wichtigsten Anlaufstellen und Infoportale:

Vernetzung, Infoportale und Förderprogramme

Nachbarschaftshilfe

Freiwilligenweb

Freiwilligenweb vernetzt interessierte Menschen mit sozialen Einrichtungen. Hier kannst du nach Organisationen und Projekten suchen und bekommst Tipps und Infos zur Freiwilligentätigkeit. Freiwilligenweb wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betrieben und ist eine der größten Anlaufstellen für die Freiwilligenarbeit in Österreich

Freiwilligendienst und Zivildienst

Für Zivildienstpflichtige besteht die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst anstelle des Zivildiensts zu leisten.

Europäisches Solidaritätskorps

Das Europäische Solidaritätskorps bietet Jugendlichen zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Projekten im eigenen Land oder im Ausland zu engagieren.

Freiwilliges Soziales Jahr

Das "Freiwillige Soziale Jahr" (FSJ) bietet dir die Möglichkeit, ab Herbst zehn oder elf Monate lang die Arbeit im Sozialbereich kennen zu lernen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig - bei Menschen mit physischer oder psychischer Beeinträchtigung, bei alten Menschen, bei Kindern oder Jugendlichen. Das Projekt richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren, die Einsatzplätze werden innerhalb Österreichs angeboten.

Freiwilliges Umweltjahr

Engagiere dich in einer der über 50 gemeinnützigen Einsatzstellen im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich oder in der Entwicklungszusammenarbeit. Sammle praktische Erfahrungen und wichtige Schlüsselqualifikationen für dein späteres Berufsleben!

Freiwilligenpass

Der Österreichische Freiwilligenpass bestätigt all die neuen Kompetenzen und Erfahrungen, die sich Freiwillige in ihrer Arbeit angeeignet haben. Hier geht es um fachspezifische, aber auch um soziale Fähigkeiten, die dokumentiert werden.

Jugendportal: Einfach Weg -  Freilwilligenarbeit im Ausland

Hier findest du eine Sammlung mit allen Fakten, Tipps und Erfahrungsberichten zum Thema Freiwilligenarbeit im Ausland


Infos vor Ort: Angebote der Jugendinfos in Österreich

Wie immer gilt: Du kannst dich in allen Jugendinfostellen persönlich beraten lassen!

WIENXTRA-Jugendinfo

aha Jugendinfo - Vorarlberg

InfoEck der Generationen - Tirol

LOGO jugendmanagement - Steiermark

akzente Jugendinfo - Salzburg

JugendService Oberösterreich

Jugend:info Niedösterreich

Jugendinfo Burgenland


Youth Reporter Beiträge zum Thema


Alle Monatsthemen von Meine Skills, Meine Zukunft

@jugendportal auf Instagram

Jugendportal.at wurde zuletzt am 27.09.2023 bearbeitet.

Partner