Die Gewinnerinnen und Gewinner des 72. Bundes-Jugendredewettbewerbs 2025 und ihre Redethemen
Klassische Rede – 7. und 8. Schulstufe
1. Platz: Martha Lechner, BG / BRG Hallein: Was ist an den Sozialen Medien sozial?
2. Platz: Johanna Harrer, BRG Landwiedstraße – OÖ: Angst
3. Platz: Alexander Zierhofer, NÖMS Europaschule Wiener Neustadt: Wasserverschwendung und Wasserverschmutzung in Österreich
Klassische Rede – Berufsschule
1. Platz: Lea Weiß, TFBS Landeck – Tirol: Krebs im jungen Alter: Herausforderung, Hoffnung und Heilung
2. Platz: Jacqueline Caia, Berufsschule für Verwaltungsberufe – Wien: Der Klang des Aufwachsens – Wie Musik Kindern Halt und Identität gibt
3. Platz: Natalia Zivadinovic, Landesberufsschule Tamsweg – Salzburg: Schönheitsideale
Klassische Rede – Polytechnische Schulen
1. Platz: Bejna Kera, PTS Kufstein – Tirol: Verbotene Namen, gebrochene Leben
2. Platz: Emma Gruber, PTS Gloggnitz – NÖ: Jugendliche und ihr letzter Ausweg
3. Platz: Ronja Prost, FMS Kenyongasse – Wien: Mobbing
Klassische Rede – Mittlere Schulen
1. Platz: Ronja Kühar, Landwirtschaftliche Fachschule Bruck – Salzburg: Schweinemast – Geboren, um zu sterben
2. Platz: Soraya Gstrein, FSBHM Imst – Tirol: Jugend
3. Platz: Leonie Penzinger, LFS Andorf – OÖ: Frauenrechte – Stimmen für eine gerechte Zukunft
Klassische Rede – Höhere Schulen
1. Platz: Sophie Holzschuh, BG / BRG Hollabrunn – NÖ: Tintentod
2. Platz: Toni Taferner, BORG Bad Aussee – Steiermark: Victim Blaming
3. Platz: Michele Stark, Peraugymnasium Villach – Kärnten: Der Schlüssel zur wahren Schönheit
Sprachrohr
1. Platz: Felix Repnig, Nils Huditsch, BG / BRG Mössinger – Kärnten: Wenn Krieg wäre und keiner hingeht
2. Platz: Theresa Löffl, BAfEP Salzburg: Hoffnung
3. Platz: Caroline Reiter, Johanna Reiter, Walz Wiener Lernzentrum: Gespalten
Spontanrede
1. Platz: Robert Mayerhofer, BG / BRG Leoben 1 – Steiermark: Medien, Digitalisierung
2. Platz: Raphael Enderlin, BORG Wiener Neustadt – NÖ: Politik, Demokratie
3. Platz: Irina Reisinger, Bischöfliches Gymnasium – OÖ: Gesellschaft, Inklusion
Allgemeine Informationen
- Was ist der Jugendredewettbewerb?
- Wer kann beim Redewettbewerb mitmachen?
- Kategorien
- Termine
- Preise
- Bewertung
- Frühere Bundesjugendredewettbewerbe (Berichte, Videos und Fotos)
Was ist der Jugendredewettbewerb?
Der Jugendredewettbewerb bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Gedanken zu den unterschiedlichsten Themen abseits des Unterrichtsstoffes frei und respektvoll zu äußern und einer Jury vorzutragen.
Dabei stehen drei Kategorien zur Auswahl: Klassische Rede, Sprachrohr und Spontanrede. [Hier geht es zu den Kategorien]
Wer kann beim Jugendredewettbewerb mitmachen?
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die beim jeweiligen Landesbewerb nicht jünger als 13 Jahre und nicht älter als 24 Jahre alt sind.
Kategorien
Klassische Rede
Bei der klassischen Rede wird 6 bis 8 Minuten frei gesprochen. Das Thema kannst du selbst wählen und ist bei der Anmeldung bekannt zu geben. Außer einem Konzept sind keine Hilfsmittel erlaubt. Beim Bundesendbewerb wird mit Mikrofon hinter einem Pult gesprochen. In dieser Kategorie treten die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Altersgruppen und nach Schultypen getrennt an.
Sprachrohr
Es kann eine Versform, ein Kurzkabarett, ein Text mit Musikbegleitung oder aus einer ganz anderen Form (Multimediapräsentation, etc.) gewählt werden, wobei die Sprache (Deutsch) dominierend sein soll. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion).
Das erforderliche Equipment ist mitzubringen und sollte von dir innerhalb von 5 Minuten auf- UND abgebaut werden. Es dürfen Einzelpersonen oder Gruppen bis maximal 4 Personen teilnehmen und die Dauer der Darbietung darf 8 Minuten nicht überschreiten. In dieser Kategorie treten die Schülerinnen und Schüler unabhängig von Altersgruppe und Schultyp gemeinsam an.
Spontanrede
Hier musst du spontan zu einem Thema Stellung nehmen. Der Themenschwerpunkt kann frei gewählt werden:
- Jugend, Familie
- Gesellschaft, Inklusion
- Bildung, Arbeit
- Medien, Digitalisierung
- Politik, Demokratie
- Religion, Weltanschauung
- Freizeit, Sport
- Kunst, Kultur
- Umwelt, Nachhaltigkeit
- Gesundheit, Ernährung
Der Titel der Rede wird gezogen.
Nach 5 Minuten Vorbereitungszeit wird eine Kurzrede von 2 bis 4 Minuten gehalten. In dieser Kategorie treten die Schülerinnen und Schüler unabhängig von Altersgruppe und Schultyp gemeinsam an.
Termine
Der Bundesjugendredewettberb 2025 fand im Frühjahr 2025 statt. Der Bundesendbewerb fand von 26. - 28. Mai 2025 in Eisenstadt statt.
Landesbewerbe (Archiv)
Preise
Die beim jeweiligen Landesbewerb nominierten Teilnehmenden vertreten ihr Bundesland beim Bundesendbewerb.
Teilnehmende Schülerinnen und Schüler erhalten pro Person Euro 50,–.
Zusätzlich gibt es Euro 400,– für den 1. Platz, Euro 250,– für den 2. Platz und Euro 150,– für den 3. Platz pro Kategorie.
Bewertung
Die Jury achtet auf den Aufbau, den Inhalt, die Originalität der einzelnen Reden, sowie auf die Einhaltung der Redezeit.
Im Anschluss an jede Rede stellt die Jury zwei Fragen, die zu beantworten sind und in die Bewertung mit einfließen.
Rückschau: Frühere Bundesjugendredewettbewerbe (Berichte, Videos, Fotos)
- Das war der 71. Bundesjugendredewettbewerb 2024
- Das war der 70. Bundesjugendredewettbewerb 2023
- Das war der 69. Bundesjugendredewettbewerb 2022
- Das war der 68. Bundesjugendredewettbewerb 2021
- Das war der 67. Bundesjugendredewettbewerb 2019
- Das war der 66. Bundesjugendredewettbewerb 2018
- Das war der 65. Bundesjugendredewettbewerb 2017
- Das war der 64. Bundesjugendredewettbewerb 2016
- Das war der 63. Bundesjugendredewettbewerb 2015
Veranstalter
Bundeskanzleramt, Abt. VI/5 — Jugendpolitik
1020 Wien, Untere Donaustraße 13-15
E-Mail: jugendpolitik@bka.gv.at
Wenn die Teilnahmebedingungen nicht eingehalten werden, besteht kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme am Wettbewerb und das Preisgeld. Die Entscheidung der Jury ist nicht revidierbar.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Anwesenheit ist während der gesamten Zeit verpflichtend. Bei sämtlichen Veranstaltungen ist Alkoholkonsum nicht gestattet!
Der Veranstalter des Österreichischen Bundes-Jugendredewettbewerbs ist das Kuratorium „Österreichischer Jugend–Redewettbewerb“. Dem Kuratorium gehören an: Bundeskanzleramt (Koordination) | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft | Jugendreferate der Länder und der Landwirtschaftskammern | Österreichische Gewerkschaftsjugend.
Der Österreichische Bundes-Jugendredewettbewerb steht für die Möglichkeit junger Menschen ihre Meinungen und Gedanken frei zu äußern, dies jedoch in Respekt vor anderen und ohne, dass es zu einer Abwertung von einzelnen oder Gruppen unter anderem aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit kommt.