Wohnen & Unterkunft

Hotel Mama adé!

Du hast genug von Hotel Mama? Willst endlich deine eigenen vier Wände beziehen und selbst einen Haushalt führen? Die erste Hürde besteht bereits darin, überhaupt eine passende, leistbare Wohnung zu finden. Danach gilt es den Umzug zu organisieren, bürokratische Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und sich über das Mieterschutzrecht zu informieren. Klingt mühsam und kompliziert? Wir helfen dir dabei, deinen Weg zur ersten Wohnung zu meistern. Die wichtigsten Fragen mit hilfreichen Links zum Thema haben wir hier für dich zusammengestellt.

Was muss ich alles bedenken, wenn ich mir eine eigene Wohnung miete?

Von Zuhause ausziehen und endlich auf eigenen Beinen stehen – welcher junge Mensch will das nicht? Wenn du über die nötigen finanziellen Mittel verfügst, kannst du über einen Wohnungskauf nachdenken. Die meisten Jugendlichen werden sich aber erst mal eine Mietwohnung suchen oder in eine Wohngemeinschaft ziehen. Unter den nachstehenden Links findest du Infos rund um die Themen Wohnungssuche, Umzug sowie Miet- und Eigentumsrecht.

Ganz Österreich

Abschluss eines Mietvertrags durch Jugendliche

Prinzipiell können nur Volljährige (d. h. Leute ab 18) einen Mietvertrag abschließen. Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist und trotzdem schon selbst eine Wohnung mieten willst, brauchst du entweder die Zustimmung der Erziehungsberechtigten oder ein eigenes regelmäßiges Einkommen. Auf oesterreich.gv.at erfährst du mehr zu diesem Thema.

AK.portal: Bauen & Wohnen

Die Website der Arbeiterkammer (AK) ist empfehlenswert, wenn du dich über Rechte und Pflichten von Mieterinnen und Mietern oder Vermieterinnen und Vermietern informieren willst. Durch Klicken auf das gewünschte Bundesland kannst du auch zu vielen nützlichen regionalen Infos rund ums Wohnen weiternavigieren.

AK.portal: Miete

Die Arbeiterkammer (AK) klärt dich darüber auf, was ein Mietvertrag ist und wie er zustande kommt oder aufgelöst wird. Außerdem kannst du dich zu weiterführenden Artikeln weiterklicken und nützliche PDF-Broschüren downloaden.

Amtshelfer Wohnen

Auf dieser Plattform findest du allgemeine Informationen zum Wohnen, Wohnungseigentum und Mietwohnungen, Förderungen bei Behörden und Beratungsstellen.

Die Wohnserviceseiten der ÖH

Auch wenn du nicht studierst: Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) hat viele nützliche Infos rund um das Wohnen zusammengetragen und ist eine der wichtigsten Adressen rund um günstiges Wohnen österreichweit. Eine ständig aktualisierte Liste von Studierendenheimen und eine Wohnbörse für die Wohnungssuche sind nur Beispiele für das umfangreiche Serviceangebot.

Konsumentenfragen.at: Mietrecht

Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es nicht immer leicht, das Mietrecht zu durchschauen. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz informiert dich über Regelungen zu Mietverträgen, Mietkosten, Betriebskosten, Instandhaltung, Befristung, Kündigung und Beihilfen.

Konsumentenfragen.at: Wohnen

Vom Untermietzimmer bis zum Einfamilienhaus gibt es ein breites Angebot an Wohnmöglichkeiten. Die Plattform Konsumentenfragen.at des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) bietet vielfältige Infos zum Thema Wohnen und unterstützt dich so bei der Entscheidung für eine Wohnform, die zu dir passt.

Mieter-Interessens-Gemeinschaft Österreichs (MIG)

Die Mieter-Interessens-Gemeinschaft Österreichs (MIG) ist eine parteiunabhängige und private Organisation für Mieterinnen und Mieter. Der Verein berät und vertritt Mieterinnen und Mieter, Nutzungsberechtigte von Genossenschaftswohnungen sowie Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer, die ihre Wohnung selbst bewohnen.

Mieterschutzverband Österreich

Die Webseite des Mieterschutzverbandes bietet dir aktuelle Informationen über alle Angelegenheiten des Mieterschutzes. Das Ziel des Vereins ist es, die Wohnsituation aller Bevölkerungsschichten in Österreich zu optimieren.

oesterreich.gv.at: Behörden und Beratungsstellen

Auf oesterreich.gv.at findest du Links zu Wohnungsberatungsstellen und zu den zuständigen Behörden in jedem österreichischen Bundesland.

oesterreich.gv.at: Wohnen

Auf oesterreich.gv.at findest du allgemeine Informationen über das Thema Wohnen. Du kannst dich über Eigentums- und Mietwohnungen, Förderungen bei Behörden und Beratungsstellen schlau machen.

ÖH: Wohnrecht

Die Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) informiert dich darüber wie du als Mieterin oder Mieter deine Rechte durchsetzt und bietet Wohnrechtsberatung für Studierende an.

Österreichische Mietervereinigung

Die Österreichische Mietervereinigung ist ein gemeinnütziger Verein, der dich in allen Fragen des Mietrechts berät und, falls nötig, auch vor Gericht vertritt. Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig, es gibt aber eine Ermäßigung für Schüler und SchülerInnen, Lehrlinge und Studierende. Als Mitglied kannst du kostenlos überprüfen lassen, ob du nicht etwa zu viel Miete, Maklergebühr etc. bezahlst.

Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund

Der Österreichische Mieter- und Wohnungseigentümerbund (ÖMB) bietet seinen MitgliederInnen und Mitgliedern Beratung und rechtliche Unterstützung rund ums Wohnen.

studieren.at: Wohnen

Von zu Hause ausziehen ist der erste Schritt zur Unabhängigkeit. Aber wie wohnt es sich am besten? Und welche Wohnformen gibt es überhaupt? Auf studieren.at erfährst du mehr über die Möglichkeiten des Wohnens und gelangst zu weiterführenden Artikeln.

Umzugsplanung

Du ziehst um und kannst dir keine professionellen Möbelpacker leisten? Auf wohnnet.at bekommst du nützliche Tipps zur Umzugsplanung und kannst einen Online-Umzugsorganiser nutzen.

Verein für Konsumenteninformation (VKI)

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) stellt auch Information rund um die Themen „Bauen + Energie“ und „Heim + Garten“ zur Verfügung. Außerdem wird telefonische und persönliche Beratung in Wohnrechtsangelegenheiten angeboten.

Wohntipps

Auf wohnnet.at erfährst du, wie du deine Wohnung ins richtige Licht rückst, Zimmerpflanzen auswählst oder Stauraum schaffst. Klick dich durch eine Vielzahl an Einrichtungstipps und bring so deine Wohnung auf Hochglanz!

Niederösterreich

Jugend:info NÖ: Wohnen

Eine eigene Wohnung ist der erste Schritt in die Unabhängigkeit. In der Broschüre „Vom Wohntraum zum Wohnraum“ der Jugend:info NÖ findest du nützliche Infos zu den Themen Wohnen, Wohnungssuche, Kosten und außerdem wichtige Kontakte und Adressen.

Oberösterreich

JugendService OÖ: Wohnen

Du möchtest von zu Hause ausziehen und dir eine eigene Wohnung suchen? Das JugendService OÖ stellt dir Tipps zur Wohnungssuche und Links zu Heimen für Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge und Studierende zur Verfügung. Auch zum Thema Wohngemeinschaften wirst du fündig.

Salzburg

akzente Jugendinfo Salzburg: Wohnen

Ein Dach über dem Kopf finden, weil es zu Hause nicht mehr geht, die erste eigene Wohnung einrichten, mit Freundinnen oder Freunden eine WG gründen, ein Zimmer in einem Studierendenheim... Du brauchst Infos dazu? Die Broschüre „wohn:T:raum“ von akzente Jugendinfo Salzburg gibt dir Antworten zu Wohnraumfinanzierung, Wohnungssuche und Förderungen.

Steiermark

LOGO jugendmanagement: Wohnen

Suchst du eine eigene Wohnung oder möchtest du gerne mit Freunden eine WG gründen? Du möchtest auf jeden Fall ausziehen, weißt aber nicht wie oder hast Probleme etwas zu finden? Auf der Website des LOGO jugendmanagements findest du viele Links und Infos rund um's Thema Wohnen.

Tirol

InfoEck – Jugendinfo Tirol: Wohnen

Auf dieser Webseite des InfoEck – Jugendinfo Tirol findest du wertvolle Informationen zur Wohnungssuche und allgemeine Tipps.

Vorarlberg

aha - Jugendinfo Vorarlberg: Wohnen

Träumst du von deinen eigenen vier Wänden? Planst du, mit deinen Freundinnen und Freunden eine WG zu gründen? Auf dieser Webseite von aha - Jugendinfo Vorarlberg findest du Infos zur Wohnungs- oder WG-Suche und zu Notschlafstellen in Vorarlberg. Außerdem kannst du einen Info-Folder zum Thema Wohnen downloaden.

Wien

wienXtra-jugendinfo: Wohnen

Auf dieser Webseite der wienXtra-jugendinfo kannst du dich über verschiedene Wohnformen schlau machen und findest auch spezielle Infos, die unter 18-Jährige beachten müssen, wenn sie von zu Hause ausziehen wollen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Bevor du Zuhause ausziehst - check die Kosten! Willst du eine Wohnung, ist nicht nur Miete zu zahlen, sondern auch Betriebskosten. Auch eine Ablöse kann das Geldbörsel ordentlich belasten. Und was dürfen MaklerInnen eigentlich für die Wohnungssuche verlangen? Hier findest du Links mit den Antworten, damit der Traum von der eigenen Wohnung oder der WG wahr wird.

Ganz Österreich

AK.portal: Betriebskosten

Auf der Website der Arbeiterkammer (AK) erfährst du, was zu den Mietkosten zählt und wie sie abgerechnet werden. Weiters kannst du PDF-Broschüren zur Betriebskostenabrechnung und zur Heizkostenabrechnung downloaden.

AK.portal: Makler

Auf der Website der Arbeiterkammer (AK) kannst du dich darüber schlau machen, wie man mit Maklerinnen und Maklern am besten umgeht und wie viel Provision sie für die verschiedenen Wohnformen verlangen dürfen. Auch eine PDF-Broschüre zum Thema steht zum Download zur Verfügung.

oesterreich.gv.at: Ablöse

Die ausziehende Mieterin oder der ausziehende Mieter kann von der Vermieterin oder vom Vermieter eine Ablöse für bestimmte Investitionen verlangen. Welche das sind und wie hoch die Ablöse ist erfährst du auf oesterreich.gv.at.

Welche Förderungen gibt es?

Ob Wohnzuschuss für Lehrlinge oder Wohnbeihilfe, Genossenschaftswohnung oder Heizkostenzuschuss – es gibt viele Möglichkeiten Geld zu sparen, wenn du ein eigenes Heim beziehen willst. Die folgenden Links helfen dir bei der Orientierung und... beim Geld sparen.

Ganz Österreich

oesterreich.gv.at: Förderungen und Finanzierungen

oesterreich.gv.at informiert dich über Förderungen und Finanzierungen von Wohnraum in den einzelnen Bundesländern.

Wohnbauförderungen in Österreich

Die Plattform wohnnet.at informiert dich über Wohnbauförderungen in ganz Österreich. Wohnbauförderungen werden vom jeweiligen Bundesland gewährt und sind deshalb nicht einheitlich geregelt. Die Übersichtstabelle von wohnnet.at bietet einen ersten Überblick über die verschiedenen Arten und Voraussetzungen der Wohnbauförderung.

Wohnbeihilfe

Die allgemeine Wohnbeihilfe ist eine Förderung, die von jedem Bundesland gewährt wird. Die Regelungen sind jedoch regional verschieden. Hier findest du die wichtigsten Informationen, Anlaufstellen und Kontakte für jedes Bundesland.

Burgenland

Land Burgenland: Wohnbauförderung

Auf dieser Webseite der Landesregierung Burgenland kannst du dich über das Wohnbauförderungsangebot im Burgenland informieren.

Steiermark

Land Steiermark: Wohnbau

Infos zu Wohnbeihilfe, Förderungen, Wohnbeirecht und Co. sowie Kontaktmöglichkeiten findest du auf dieser Webseite der Steiermärkischen Landesregierung.

Wo und wie finde ich eine passende Wohnung für mich?

Du willst ausziehen und weißt nicht, wo du bei der Wohnungssuche anfangen sollst? Hier findest du tolle Tipps zur erfolgreichen Suche nach deiner neuen Bleibe.

Ganz Österreich

AK.portal: Eigentumswohnung

Die Arbeiterkammer (AK) informiert dich über die Kosten eines Wohnungskaufs und das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Außerdem kannst du eine PDF-Broschüren für Wohnungseigentümerinnen und eigentümer und über die Nebenkosten der Wohnfinanzierung downloaden.

Konsumentenfragen.at: Wohnungssuche

Am Konsumentenportal des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) bekommst du nützliche Tipps für die Wohnungssuche und Infos über die verschiedenen Wohnformen.

Eine eigene Wohnung ist mir zu teuer. Welche Alternativen gibt es?

Jugendwohnheime bieten dir eine Möglichkeit, günstig zu wohnen, wenn du eine Ausbildung, Lehre oder ein Studium an einem anderen Ort absolvierst. Dieses „organisierte Wohnen“ umfasst Arbeiter-, Lehrlings- und Studierendenheime sowie Internate. In den folgenden Links haben wir zahlreiche Möglichkeiten für dich zusammengefasst.

Ganz Österreich

Akademikerhilfe

Die Akademikerhilfe bietet insgesamt 37 Studierendenheime in Wien, Linz, Graz, Leoben, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg. Auf der Website der Akademikerhilfe findest du Infos über freie Plätze, Ausstattung, Größe und Lage der einzelnen Heime.

Die AK-Heimplatzsuchmaschine

In der Heimplatzdatenbank der Arbeiterkammer (AK) sind Internate und Heime für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrlinge und junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ganz Österreich erfasst. Du kannst dein Bundesland und deinen Bezirk auswählen und so nach einem passenden Heim suchen.

home4students

Die Österreichische Studentenförderungsstiftung (ÖSFS) verfügt über 15 Studierendenheime in Wien, Graz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck. Auf der Website der ÖSFS findest du Infos über freie Plätze, Ausstattung, Größe und Lage der einzelnen Heime.

Kolping Österreich

Kolping ist ein internationaler Verband und fördert durch Bildung und Aktionen die Entwicklung seiner Mitglieder in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Dazu gehört auch die Kolpingjugend. Wir sind kreativ, kritisch, weltoffen und sozial. Als Mitglied der Kolpingjugend kannst du vieles erleben und erhältst Unterstützung bei der Jobsuche oder kommst in Kontakt mit anderen Kulturen.

oesterreich.gv.at: Jugendwohnheime

Du besuchst eine Schule oder machst eine Ausbildung oder hast eine Arbeit gefunden, die weit weg von zu Hause ist? Dann kannst du in einem Jugendwohnheim zu günstigen Preisen wohnen. Auf oesterreich.gv.at findest du Infos zu dieser Form des „organisierten Wohnens“ und eine Linkliste mit Anbieterinnen und Anbieter von Jugendwohnheimen in ganz Österreich.

oesterreich.gv.at: Wohngemeinschaften

Auf oesterreich.gv.at erfährst du, welche Arten von Mietverträgen es für Wohngemeinschaften (WGs) gibt und welche Folgen das hat, wenn ein WG-Mitglied auszieht.

ÖH: Studierendenheime in Österreich

Die Österreichische HochschülerInnenschaft bietet generelle Infos über das Wohnen in Studierendenheimen und stellt eine Liste mit Studierendenheimen in ganz Österreich zur Verfügung.

ÖH: Wohngemeinschaften

Auf der Website der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) kannst du eine Broschüre zum Thema Wohngemeinschaften downloaden. Dieser Leitfaden soll all jene, die gerade in eine WG einziehen wollen, eine gründen oder schon in einer WG wohnen, mit Rechts- und Finanzierungsinfos versorgen.

ÖJAB: Studierendenheime und Jugendwohnheime

Die ÖJAB (Österreichische JungArbeiterBewegung) ist eine der größten Heimträgerorganisationen Österreichs. Als gemeinnütziger Verein betreibt die ÖJAB 21 Studierenden- und Jugendwohnheime in Wien, Salzburg, Graz, Bad Gleichenberg, Eisenstadt, Krems an der Donau und Mödling.

Studierendenwohnheime in Österreich

In Österreich stehen rund 33.400 Heimplätze für Studierende zur Verfügung. Auf dieser Webseite findest du eine Liste mit Kontaktmöglichkeiten zu allen Studierendenheimen.

STUWO AG: Studierenden- und SchülerInnenheime

Die STUWO Gemeinnützige Studentenwohnbau AG betreibt fünfzehn Studierenden- und SchülerInnenheime in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Kärnten Ab dem Studienjahr 2016/17 gibt es ein neues Haus in der Steiermark. Geboten wird die gewohnte hohe STUWO-Wohnqualität.

Kärnten

Jugendinfo Kärnten: Studentenheimplätze

Auf dieser Webseite der Jugendinfo Kärnten kannst du eine PDF-Broschüre zum Thema „Heimplätze für Kärntner Studentinnen und Studenten“ downloaden. Die Broschüre informiert dich über Aufnahmebedingungen Antragsfristen für Studierendenheime in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien.

Niederösterreich

Fachhochschule St. Pölten: Wohnen

Auf dieser Webseite der Fachhochschule St. Pölten findest du eine Liste mit Studierendenheimen in St. Pölten.

Ich bin in einer Krise und brauch dringend ein Dach über dem Kopf. Wo kann ich hin?

Notschlafstellen sind Zufluchtsorte für Jugendliche in akuten Krisen. Wenn du schnell einen Schlafplatz oder eine kurzfristige Unterkunftsmöglichkeit brauchst, kannst du dich in allen Bundesländern an verschiedene Notschlafstellen wenden. Hier findest du alle Links, damit du schnellstmöglich wieder ein Dach über dem Kopf hast.

Ganz Österreich

BAWO: Mitglieder

Auf der Website der BAWO Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe findest du Links zu allen Organisationen, die dem Dachverband der Wohnungslosenhilfe in Österreich angehören. Diese Organisationen sind über ganz Österreich verstreut und bieten unter anderem Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust, Beratung, betreutes Wohnen und Notschlafstellen an.

Beratung und Betreuung bei (drohendem) Wohnungsverlust

oesterreich.gv.at informiert dich über die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in ganz Österreich. Diese unterstützen Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen mit Beratung, Notschlafstellen, dem Schaffen eines sinnvollen Tagesablaufs, Übergangswohnen und Wohnheimen.

Links zu Jugendnotschlafstellen in Österreich

Auf der Website von Rat auf Draht findest du eine Auflistung von Notrufnummern. Hier findest du auch Links zu Jugendnotschlafstellen in den einzelnen Bundesländern.

Unterstützung von Jugendlichen in Wohnungsnotfällen

oesterreich.gv.at bietet Informationen darüber, was Jugendliche in einem Wohnungsnotfall tun können und welche Anlaufstellen sie in dieser schwierigen Situation unterstützen.

Burgenland

Sozialhaus Burgenland

Im Sozialhaus Burgenland werden Mädchen bzw. Frauen, die sich in einer sozialen Notlage befinden, aufgenommen. Das Sozialhaus bietet anonyme Beratung und Begleitung sowie eine vorübergehende Wohnmöglichkeit.

Kärnten

JUNO Jugendnotschlafstelle Klagenfurt

Die JUNO-Klagenfurt ist eine Notschlafstelle für Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren, die sich in einer Krisensituation befinden und einen Platz zum Übernachten suchen.

Niederösterreich

COMePASS – Jugendnotschlafstelle in St. Pölten

COMePASS ist eine Jugendnotschlafstelle der Emmausgemeinschaft St. Pölten. Das Angebot von COMePASS richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren, die sich in einer Krisensituation befinden und einen Platz zum Übernachten suchen.

Salzburg

Stadt Salzburg: Notschlafstellen

Diese Webseite informiert dich über Notunterkünfte in Salzburg und stellt Kontaktinformationen zu den einzelnen Einrichtungen zur Verfügung.

@jugendportal auf Instagram

Jugendportal.at wurde zuletzt am 24.05.2023 bearbeitet.

Partner