Die Impfung schützt dich vor einer HPV-Infektion. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom 9. bis zum 30. Geburtstag ist die HPV-Impfung derzeit kostenlos. Für Personen vom 21. bis zum 30. Geburtstag ist die Nachhol-Impfaktion zeitlich begrenzt.
Hier sind alle Fakten zur kostenlosen HPV-Impfung.
Was ist HPV?
HPV steht für Humane Papillomaviren.
Egal ob männlich oder weiblich: Alle Menschen können sich mit HPV infizieren und das Virus an andere weitergeben.
Humane Papillomaviren sind die Hauptursache für bestimmte Krebsvorstufen (prämaligne Veränderungen) und Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses (Zervixkarzinom), der Vagina und des Anus.
Wie wird HPV übertragen?
Humane Papillomaviren werden durch den direkten Schleimhautkontakt übertragen, zum Beispiel bei intimen Berührungen und bei sexuellen Kontakten.
Eine Ansteckungsgefahr besteht, wenn bei der Partnerin oder dem Partner eine Infektion vorliegt.
Kondome bieten keinen sicheren Schutz vor einer Ansteckung mit HPV.
Für wen ist die HPV-Impfung sinnvoll?
Die Impfung gegen HPV ist zur Vorbeugung für Männer und Frauen wirksam. Sie bietet den größtmöglichen Schutz, wenn sie von Mädchen und Buben bzw. Frauen und Männern vor den ersten sexuellen Aktivitäten in Anspruch genommen wird.
Auch bereits sexuell aktive Personen können sich zu jedem Zeitpunkt mit einer Impfung vor einer HPV-Infektion schützen.
Die Impfung gegen HPV wird allen Mädchen und Buben ab 9 Jahren bzw. Frauen und Männern bis 30 Jahren empfohlen.
Danach ist die HPV-Impfung optional möglich.
Kostenlose HPV-Impfung
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom 9. bis zum 30. Geburtstag ist die HPV-Impfung derzeit gratis.
Das Nachhol-Impfprogramm für Personen vom 21. bis zum 30. Geburtstag ist zeitlich begrenzt: Die erste HPV-Impfung kann bis zum 31. Dezember 2025 in Anspruch genommen werden; für diese Personen steht die zweite HPV-Impfung bis 30. Juni 2026 gratis zur Verfügung.
Es werden zwei Impfungen im Abstand von 6 bis 12 Monaten empfohlen.
Wo kannst du dich impfen lassen?
Die kostenlosen HPV-Impfungen kannst du bei der Hausärztin oder beim Hausarzt, bei den Impfstellen der Bundesländer sowie im Rahmen des Wehrdienstes oder bei Schulimpfaktionen in Anspruch nehmen.
Weiterhin zur Krebsvorsorge
Zusätzlich zur Krebsvorsorge wird Frauen ab 18 Jahren der Krebsabstrich (auch PAP-Abstrich genannt) einmal pro Jahr empfohlen.
Durch den PAP-Abstrich können Veränderungen des Gebärmutterhalses erkannt werden. Eine Behandlung dieser Zellveränderungen verhindert den Ausbruch von Gebärmutterhalskrebs. Seit der Einführung des PAP-Abstrichs ist die Sterblichkeit an dieser Krebsart in den letzten 50 Jahren um zwei Drittel zurückgegangen.
Auch Frauen, die HPV-geimpft sind, wird der jährliche PAP-Abstrich weiterhin empfohlen.
Der PAP-Abstrich wird von Frauenärztinnen und Frauenärzten vorgenommen.
Die kostenlose Impfung schützt vor HPV und späteren Krebserkrankungen.
Linksammlung HPV
Impfstellen der Bundesländer
(gesundheit.gv.at)
Impfungen: HPV
(impfen.gv.at)
Krebsvorsorge / PAP-Abstrich
(sozialministerium.at)
Vorsorgeuntersuchung
(gesundheit.gv.at)