Im Rahmen des EU-Jugenddialogs wurden im Zeitraum von April bis September 2025 junge Menschen in Österreich befragt, wie sie EU-Politik erleben und welche Maßnahmen umgesetzt werden müssen, damit ihre Anliegen auf EU-Ebene stärker berücksichtigt werden.
Ruf nach jugendgerechter Information, mehr Beteiligung und politischer Bildung in der Schule
Der EU-Jugenddialog ist eine Beteiligungsinitiative der Europäischen Union, bei der junge Menschen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zusammentreffen, um die Bedürfnisse und Interessen von jungen Menschen sichtbar zu machen und an die Politik zu tragen.
Die EU mit der Jugend zusammenbringen
Der Jugenddialog wird in Form von Beteiligungsrunden umgesetzt. Jede Runde beschäftigt sich mit einem anderen Thema der EU-Jugendstrategie und den dazugehörigen Youth Goals. Das Thema der heurigen Beteiligungsrunde lautete „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“.
Um den Jugenddialog in Österreich umzusetzen und voranzutreiben, wird zum einen eine öffentliche Online-Umfrage durchgeführt. Weitere Bestandteile des Jugenddialogs sind die Jugendkonferenz und Workshops.
Online-Umfrage „EU und Du“
Bei der bundesweiten Umfrage „EU und Du“ haben über 2.200 junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich junge Menschen mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten wünschen.
Gleichzeitig fühlen sie sich zu wenig gehört: Nur 25 Prozent der Befragten haben das Gefühl, dass ihre Interessen „sehr“ oder „zu einem großen Teil“ von der EU-Politik wahrgenommen werden.
Vor allem junge Menschen, die sich in einer finanziell schlechteren Lage befinden, oder junge Menschen mit Behinderung fühlen sich in ihren Anliegen nicht ausreichend vertreten.
Das Vertrauen in EU-Institutionen ist durchaus hoch: Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der teilnehmenden Jugendlichen finden, dass man darauf vertrauen könne, dass die EU die richtigen politischen Entscheidungen treffe.
Viele Themen, die für die junge Generation besonders wichtig sind, wie zum Beispiel Klima und Umweltschutz, werden aber aus Sicht der Teilnehmenden zu wenig behandelt.
Die EU muss auch besser verständlich werden, damit junge Menschen mehr Vertrauen in die EU entwickeln. Verständliche Informationen, bessere Wissensvermittlung und Beteiligungsmöglichkeiten werden hier von den Teilnehmenden in der Umfrage besonders hervorgehoben.
Auch in der Frage, wie die Anliegen junger Menschen besser berücksichtigt werden können, hatten die Teilnehmenden der Umfrage klare Vorstellungen: Über 1.500 junge Menschen sprachen sich für regelmäßige Befragungen zu aktuellen Themen aus.
Ergebnisse der Jugendkonferenz unterstreichen die Umfrage
Der Wunsch nach mehr EU-Bildung in der Schule war auch ein zentrales Thema der Österreichischen Jugendkonferenz sowie der Workshops, die von der Bundesjugendvertretung im Rahmen des EU-Jugenddialogs durchgeführt wurden. Insgesamt nahmen über 280 junge Menschen an diesen Aktivitäten teil. Auch hier sprachen sich die Teilnehmenden für einen Ausbau der Medienbildung aus, um politische Informationen besser einordnen und bewerten zu können.
Ausblick
Die Bundesjugendvertretung arbeitet nun mit den Ergebnissen weiter und trägt sie an die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf allen Ebenen heran.
Hast du Lust bekommen, beim nächsten Jugenddialog mitzumachen?
Die nächste Beteiligungsrunde des EU-Jugenddialogs findet 2026 statt. Der Termin für die nächste Jugendkonferenz steht schon fest: Sie findet von 12. bis 14. Juni 2026 in Niederösterreich statt.
Bei der Bundesjugendvertretung kannst du dich für den Newsletter für den Jugenddialog anmelden (BJV).
Du kannst an der Jugendkonferenz teilnehmen, wenn:
- du zwischen 16 und 30 Jahre alt bist.
- du in Österreich lebst oder aufgewachsen bist.
- du drei Tage Zeit hast, um an der Konferenz teilzunehmen.
- du Interesse am Austausch zu den Youth Goals mit anderen jungen Menschen und mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern hast.
- du Politik aktiv mitgestalten möchtest.
Linktipps: Jugenddialog 2025
Der Jugenddialog wird in Österreich von der Koordinierungsstelle Jugenddialog der Bundesjugendvertretung umgesetzt.