Illustration mit der Nummer 4 und Schrift "Umgang mit KI" und einem Jungen mit Handy, das sein Gesicht biometrisch erfasst.

Was muss ich beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz beachten?

Künstliche Intelligenz kann scheinbar alles: Sie kann für dich Gedichte schreiben, leckere Rezeptideen liefern, ein Logo erstellen, Aufsätze verbessern und und und. Ob die Outputs aber tatsächlich gut sind, ist eine andere Geschichte.

Viele Tools sind noch im Aufbau und können beispielsweise nicht auf aktuelle Fakten zugreifen. Die Entwicklerfirmen selbst warnen bei der Registrierung vor, wie sie es selbst ausdrücken, „fehlerhaften“ Antworten und „Erfindungen“.

Es ist deshalb besonders wichtig, sich kritisch mit KI auseinanderzusetzen, um über mögliche Vor- und Nachteile Bescheid zu wissen.

KI verfügt nur über ein begrenztes Wissen

Der erste Punkt ist gleich einer der wichtigsten. Künstliche Intelligenz wird meistens nur für die Lösung eines bestimmten Problems trainiert. Alles, was darüber hinausgeht, kann die KI (noch) nicht wissen.

KI kann falsche Informationen generieren

Um Lücken des begrenzten Wissens zu füllen, neigt Künstliche Intelligenz oft dazu, falsche Fakten, Jahreszahlen oder Zitate einfach zu erfinden. Das nennt man auch „KI-Halluzinationen“. Prüfe deshalb immer alle Antworten ganz genau.

KI ist voreingenommen

Künstliche Intelligenz nutzt Algorithmen und Daten, um dir passenden Content auf Social Media vorzuschlagen. Du als Nutzerin bzw. Nutzer wirst, vereinfacht gesagt, in Schubladen gesteckt und die KI entscheidet, welche Inhalte dir vermehrt angezeigt werden. So ist man schnell in einer Bubble, in der immer wieder ähnliche Dinge wiederholt werden. So lernt man weniger neues dazu.

Auch Vorurteile oder Meinungen, die negativ oder verletzend sind, können durch diese Voreingenommenheit verstärkt dargestellt werden.

Ein weiterer Begriff für die Voreingenommenheit ist das englische Wort Bias.

Ist dir eine Voreingenommenheit auf Social Media schon einmal aufgefallen? Sprich mit deinen Freundinnen und Freunden über eure Erfahrungen!

KI kann auch anstößige oder schädliche Antworten liefern

Auch davor wird selbst von den Entwicklerinnen und Entwickler von KI-Tools gewarnt: Die KI gibt vielleicht Tipps, die du selber nicht im Traum deiner besten Freundin vorschlagen würdest.

5 Tipps für die sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz

  • Überprüfe immer die Antworten und Ergebnisse mit den darin enthaltenen „Fakten“.
  • Betrachte KI als Hilfswerkzeug wie einen Taschenrechner.
  • Setz dir ein Zeitlimit in der Nutzung mit KI-Tools! Vielleicht bist du ja sogar schneller alleine oder wenn dir Freundinnen und Freunde helfen?
  • Gib nie persönliche Daten oder private Informationen an – weder von dir, noch von anderen Personen in deinem Umfeld.
  • Hast du schon mal ein Gedicht oder einen Songtext von der KI schreiben lassen? Probier's aus und sprich mit deinen Freundinnen und Freunden über das Ergebnis.

Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen?

Fakt ist: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. KI wird die Zukunft der Arbeitswelt verändern, sie bringt viele Chancen und auch einige Herausforderungen. Es ist deshalb wichtig, sich über neue technologische Entwicklungen zu informieren, um am Ball zu bleiben und mitreden zu können.

Der Europäische AI-Act

Mit dem AI-Act ist ein EU-weites Gesetz entstanden, welches klare Prioritäten und Standards für den Einsatz und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz in ganz Europa festlegt, welches die Urheberrechte schützt, den Datenschutz gewährleistet und neue Sicherheitsstandards setzt. Auch die Zulassung von KI-Systemen in der EU wird dadurch geregelt. Dabei verfolgt der AI-Act einen risikobasierten Ansatz: KI-Systeme und KI-Modelle mit höherem Risiko unterliegen strengeren Verpflichtungen.

Der AI-Act macht die EU zum internationalen Vorreiter für den verantwortungsbewussten Umgang mit KI und stärkt den Schutz der Bürgerinnen und Bürger, sowie ihre Grundrechte.

Mehr Informationen findest du hier:

AI-Act
(Digital Austria)

Das KI-Gesetz der EU
(Rat der Europäischen Union)

Ein europäischer Ansatz für Künstliche Intelligenz
(Europäische Kommission)