Freiwilliges Engagement

Freiwilliges Engagement

Hast du gewusst, dass sich in Österreich fast die Hälfte der Bevölkerung freiwillig engagiert? In der Ö3-Jugendstudie 2025 geben 47 % der befragten Jugendlichen an, sich in der Freizeit „gerne in einem Verein oder bei einem Projekt [zu] engagieren".  Quellen 

Kein Wunder, denn eine gemeinnützige Tätigkeit ist eine große Bereicherung – nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für die Menschen, die sich freiwillig engagieren. Anderen Menschen zu helfen oder etwas Gutes für Gesellschaft und Umwelt zu tun, macht Spaß und fühlt sich einfach richtig gut an.

Aber was heißt es eigentlich, sich freiwillig zu engagieren? Was bringt es dir und der Gesellschaft und wie kannst du selbst aktiv werden?

Quicklinks: Diese Infos findest du auf dieser Website:

iStock/Hirurg


Was ist freiwilliges Engagement?

Sich in der Freizeit für etwas zu engagieren, wird als freiwillige Tätigkeit oder auch als Ehrenamt bezeichnet. Das englische Wort volunteering wird auch oft benutzt.

Freiwilliges Engagement bedeutet, dass du keine Bezahlung für deinen Einsatz bekommst. Du sammelst wichtige Erfahrungen, die dir in deiner persönlichen Entwicklung weiterhelfen und dich stärken können. 

Formelle und informelle Freiwilligentätigkeit

Es gibt viele Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Prinzipiell wird zwischen formeller und informeller Freiwilligentätigkeit unterschieden.

Bei der formellen Freiwilligentätigkeit engagierst du dich innerhalb einer Organisation oder bei einem Verein, zum Beispiel in einem Kulturverein, Feuerwehr oder Rettungsdienst. Dort leistet du Unterstützung beispielsweise durch das Sammeln von Spenden, durch die Beteiligung an Organisationstätigkeiten oder bei Einsätzen.

Die informelle Freiwilligentätigkeit bezeichnet das Engagement ohne einen Verein oder eine Organisation im Hintergrund, sondern privat in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. Du hilfst und unterstützt andere Menschen zum Beispiel bei ihren Erledigungen, beim Tragen von schweren Einkäufen im Stiegenhaus oder bei gemeinsamen Aufräumaktionen.

↑ Top


Gute Gründe fürs freiwillige Engagement

Warum sich so viele Menschen freiwillig engagieren:

  • Menschlichkeit und Freude: Wer anderen Menschen hilft, bereitet dabei viel Freude – anderen Menschen und auch sich selbst.

  • Etwas Gutes tun: Dein freiwilliges Engagement ist ein Beitrag, die Welt ein Stück weit zu verbessern. Es ist einfach ein schönes Gefühl, etwas Gutes für die Gesellschaft beizutragen.

  • Gemeinschaft: Gemeinsam anpacken, gemeinsam etwas bewegen – das stärkt die Community.

  • Erfahrungen und persönliche Entwicklung: Du sammelst wichtige Skills und Fähigkeiten, die dir im persönlichen Leben weiterhelfen. Mit solchen Erfahrungen kannst du auch in deinem Lebenslauf punkten. 

  • Freundschaften: Du lernst neue Menschen kennen, aus denen sich neue Freundschaften ergeben können.

↑ Top


Wo kannst du dich engagieren?​

iStock Miljan Zivkovic

Die Freiwilligentätigkeit ist oft in einer Organisation oder bei einem Verein möglich. 

Viele Organisationen in den Bereichen Naturschutz, Kunst und Kultur oder Sport haben auch eigene Gruppen und Tätigkeiten nur für junge Leute.

Hier sind nur ein paar wenige Beispiele:

Alpenvereinsjugend Österreich

Selbstbeschreibung: „Du bist gerne mit Kindern und Jugendlichen draußen unterwegs und willst sie für die Natur und den Bergsport begeistern? Dann bist du in der Alpenvereinsjugend richtig! Ob an der Kletterwand, beim Wandern, Spielen oder am Lagerfeuer – in der Jugendarbeit begleitest du junge Menschen dabei, sich im Bergsport und als Mensch weiterzuentwickeln, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.“

Link: Alpenvereinsjugend Österreich

Feuerwehrjugend Österreich

Selbstbeschreibung: „Bei der Feuerwehrjugend lernen Jugendliche ab 10 Jahren alle wichtigen Grundbegriffe rund um Brandbekämpfung, Gerätekunde, Erste Hilfe, Zivilschutz und vieles mehr. Kurz gesagt, alle wichtigen feuerwehrtechnischen Belange, die die Jugendlichen spielerisch auf die späteren Aufgaben bei der Feuerwehr vorbereiten.“

Link: Feuerwehrjugend Österreich

 

Österreichisches Jugendrotkreuz

Selbstbeschreibung: „Mit zahlreichen Projekten versuchen wir eine Vielfalt an Themen abzudecken, die für Jugendliche im Roten Kreuz, wie für junge Menschen, die sich sozial engagieren möchten, interessant sind.“ Ein Beispiel ist die Peerberatung Time4Friends.

Link: Österreichisches Jugendrotkreuz – Mitmachen für junge Menschen

Landjugend Österreich

Selbstbeschreibung: „Die Landjugend steht für Mitgestaltung des ländlichen Raumes, bietet eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und viel Spaß in einer tollen Gemeinschaft.“

Link: Landjugend Österreich

Naturfreunde Österreich

Selbstbeschreibung: „Unsere Mission ist es, alle jungen Menschen zu fördern, ihnen Naturerlebnisse zu ermöglichen und sie für die Bedeutung des Umweltschutzes zu sensibilisieren. Dabei legen wir Wert auf Vielfalt sowie Inklusion und engagieren uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.“

Link: Naturfreunde Jugend

Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreich

Selbstbeschreibung: „Wir bieten Kindern und Jugendlichen eine Gemeinschaft in der sie ihre Stärken und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln können und fördern die ganzheitliche Entwicklung unserer Mitglieder. Durch die altersgemäße Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen stärken wir deren Teamfähigkeit und Zivilcourage.“

Link: Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreich

Österreichische Kinderfreunde

Selbstbeschreibung: „In hunderten Ortsgruppen organisieren ehrenamtliche Kinderfreundinnen und -freunde Feste, Zeltlager und Gruppenstunden für Kinder. Partizipation ist eines der Grundprinzipien und wird auf jeder Ebene mitgedacht und bearbeitet."

Link: Österreichische Kinderfreunde

 

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, Vereine und Organisationen, bei denen du freiwillig tätig werden kannst! Eine Liste findest du unter anderem auch bei der Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement: freiwillig-engagiert.at.

↑ Top


So geht's! Schritte zu deiner Freiwilligentätigkeit

Checkliste: Wichtige Überlegungen im Vorfeld

Bevor du loslegst, solltest du dir schon ein paar Gedanken zu deinem geplanten Engagement machen:

✔ In welchem Bereich (Sport, Kultur, Naturschutz, Soziales, ...)  möchtest du aktiv werden?
✔ Wie viel Zeit hast du dafür zur Verfügung? Du kannst dich einmalig oder regelmäßig engagieren.
✔ Erfüllst du die Voraussetzungen um in diesem Bereich tätig sein zu können? 

Gib deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten auch vorher Bescheid, dass du dich gerne engagieren möchtest.

Formelles Engagement: Wenn du dich in einem Verein oder einer Organisation engagieren willst​

Informiere dich schon vorher über die Organisation, bei der du mithelfen willst. Kläre ab, ob es dort Bedarf für Mithilfe gibt und in welchem Bereich du dich betätigen kannst.

Frage auch nach, was du genau zu tun hättest, ab welchem Alter du mitwirken kannst und wie viel Zeit du dafür benötigst.

Informelles Engagement: Wenn du in deiner Nachbarschaft helfen möchtest

Wenn du anderen Menschen helfen willst, kannst du das ganz einfach machen! Die Möglichkeiten sind ganz unterschiedlich und ohne viel Aufwand umzusetzen: Ab und zu Einkäufe für Nachbarinnen und Nachbarn erledigen, in einem Repair-Café alte Gegenstände oder Fahrräder wieder auf Vordermann bringen, ...

Es gibt bestimmt eine Nachbarschaftsinitiative in deiner näheren Umgebung oder in der Gemeinde. Schau' dich um!

Nutze Beratungsangebote und Plattformen

Bei der Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement findest du viele Projekte und Organisationen, bei denen du dich engagieren kannst. Es werden auch persönliche Beratungen angeboten.

Freiwilligenmesse

In einigen Bundesländern werden regelmäßig Freiwilligenmessen angeboten. Dort kannst du direkt nachfragen und aktiv werden!

↑ Top


Quellen für diese Website

@jugendportal auf Instagram

Jugendportal.at wurde zuletzt am 18.04.2025 bearbeitet.

Partner