Was sind Peer-to-Peer-Beratungen?

Ansicht von hinten: Eine Person telefoniert mit einem Mobiltelefon, das Gesicht ist nicht erkennbar.

Hier kannst du mitmachen! Erkundige dich nach Möglichkeiten für dein freiwilliges Engagement im Rahmen von Peer-to-Peer-Projekten.

Bei „Peer-to-Peer“ geht es um die Beratung durch Personen mit demselben Hintergrund oder in derselben Lebenssituation: Das heißt, Jugendliche beraten Jugendliche oder Menschen, die von einem ganz bestimmten Thema betroffen sind, beraten andere Menschen, die vom selben Thema betroffen sind.

Die Beratungen können so in einem besonders verständnisvollen und vertrauten Gesprächsrahmen stattfinden.

Hier findest du ein paar Beispiele für Peer-to-Peer-Projekte in Österreich:

open2chat (Caritas)

Selbstbeschreibung: „open2chat bietet die Möglichkeit für Jugendliche, online mit Gleichaltrigen über ihre Sorgen, Fragen und Probleme zu schreiben. open2chat ist kostenlos und anonym.“

Link: open2chat

Peer2Peer (Rat auf Draht)

Selbstbeschreibung: „Du hast Sorgen, machst dir vielleicht Gedanken über etwas oder möchtest einfach nur mit jemandem reden, der oder die so alt ist wie du? Dann melde dich bei unseren Peerberaterinnen und Peerberatern. Hier hast du die Möglichkeit, mit Jugendlichen in deinem Alter (16 – 23 Jahre) über deine Probleme, Anliegen oder Sorgen zu chatten und Erfahrungen auszutauschen.“

Link: Peer2Peer

peers4teens (Verein JoJo Salzburg)

Selbstbeschreibung: „peers4teens richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen. Ziel des Projekts ist es, die Betroffenen möglichst frühzeitig zu erreichen, zu unterstützen und zu empowern.“

Link: Peers4teens

time4friends (Jugendrotkreuz)

Selbstbeschreibung: „Bei time4friends stehen Jugendliche als Peers anderen Jugendlichen als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Rahmen unserer WhatsApp-Beratung kann über kleinere und größere Herausforderungen gesprochen werden.“

Link: time4friends

 

Zusätzlich zu Peer-to-Peer-Beratungen gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Vereine und Organisationen, bei denen du freiwillig tätig werden kannst! Eine Liste findest du unter anderem auch bei der Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement: freiwillig-engagiert.at


Podcast-Tipp zum Thema Peer-to-Peer-Beratungen:

NA LOGO! Podcast von LOGO Jugendmanagement Steiermark: Interview mit Mirco von Peer2Peer (Rat auf Draht)
Gleich hier hören oder auf der Podcast-Plattform deiner Wahl.


Weitere Themen zum freiwilligen Engagement auf dem Jugendportal

  • Was ist freiwilliges Engagement? – Einführung ins Thema und Mitmach-Infos über das freiwillige Engagement in Organisationen.
  • Freiwilligenpass: Wenn du bei einer Freiwilligenorganisation aktiv bist, kannst du dir deine Tätigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen ganz offiziell im Österreichischen Freiwilligenpass bestätigen lassen.

@jugendportal auf Instagram

Jugendportal.at wurde zuletzt am 22.09.2025 bearbeitet.

Partner