
Das nächste Bundesjugendsingen wird vom 29. Juni bis 2. Juli 2026 in Linz ausgetragen und wird vom Bundeskanzleramt und dem Land Oberösterreich durchgeführt. Beim Bundesjugendsingen treffen die besten Jugendchöre des Landes aufeinander – ein riesiges Festival voller Musik, Begeisterung und Gemeinschaft.
Allgemeine Informationen zum Jugendsingen:
- Was ist das Österreichische Bundesjugendsingen?
- Veranstaltungen im Rahmen des Österreichischen Jugendsingens (ÖJS)
- Wer kann mitmachen?
- Wie kann ich mitmachen?
- Rückblick auf die Bewerbe in den Jahren 2023 und 2017
Was ist das Österreichische Bundesjugendsingen?
Das Österreichische Bundesjugendsingen ist der größte Jugendchor-Wettbewerb in Europa. Es wird gemeinsam vom Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium für Bildung und den Bundesländern ausgetragen. Die Austragung des Österreichischen Jugendsingens findet im Regelfall alle drei Jahre statt. Das nächste Bundesjugendsingen wird vom 29. Juni bis 2. Juli 2026 in Linz über die Bühne gehen.
In jedem Bundesland wird ein Vorbewerb, das sogenannte Landesjugendsingen, abgehalten. Die besten Chöre aus diesen Bewerben treten beim Bundesjugendsingen gegeneinander an.
Willst du mit deinem Chor auf einer der größten Bühnen Österreichs stehen?
Dann hol dir alle Infos bei deinem Landesjugendreferat – und vielleicht singt ihr schon bald in Linz beim Bundesjugendsingen 2026!
Veranstaltungen im Rahmen des Österreichischen Jugendsingens (ÖJS)
- Regional-/Bezirksjugendsingen
- Landesjugendsingen
- Bundesjugendsingen
1. Regional-/Bezirksjugendsingen (in Orten und Bezirken im gesamten Bundesgebiet)
Die Regional-/Bezirksjugendsingen werden als Konzerte durchgeführt – ohne Wertung, einfach Musik erleben.
2. Landesjugendsingen LJS (in allen Bundesländern)
Die Landesjugendsingen werden als Wertungssingen vor einer Landesjury durchgeführt und finden vor dem Bundesjugendsingen statt.
3. Bundesjugendsingen (BJS)
Die Top-Chöre werden nach Linz eingeladen und treten dort auf großer Bühne auf. Die Auswahl trifft die Landesjury mit dem jeweiligen Landesjugendreferat, je nach Teilnehmendenkontingent.
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt bei allen Veranstaltungen sind österreichische Kinder- und Jugendchöre bzw. Vokalensembles aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens sechs und höchstens 24 Jahre alt sein dürfen. Die Qualifikation erfolgt über die Landesjugendsingen. Die Auswahl der besten Chöre trifft die Landesjury mit dem jeweiligen Landesjugendreferat.
Die Mindestgröße eines Vokalensembles / Chores beträgt sechs Personen. Jede Stimme muss mindestens zweifach besetzt sein.
Die Einteilung erfolgt nach Alter und Schulform (mit oder ohne musische Schwerpunktsetzung).
Wie kann ich mitmachen?
Die Chöre qualifizieren sich über das Landesjugendsingen.
Informier dich bei deinem Landesjugendreferat – hier findest du die Termine 2026:
- Burgenland: 13.–16.04.2026 | Infos
- Kärnten: 20.–22.04.2026 | Infos
- Niederösterreich: 20.–23.04.2026 | Infos
- Oberösterreich: 14.–17.04.2026 | Infos
- Salzburg: 20.–23.04.2026 | Infos
- Steiermark: 13.–16.04.2026 | Infos
- Tirol: 20.–23.04.2026 | Infos
- Vorarlberg: 15.–17.04.2026 | Infos
- Wien: 21.–23.04.2026 | Infos
Allgemeine Informationen werden unter www.jugendservice.at bekanntgegeben.
Kurzer Rückblick auf die Bewerbe in den Jahren 2023 und 2017
Das 25. Bundes-Jugendsingen wurde aufgrund der COVID-19-Krise verschoben und fand vom 26. bis 29. Juni 2023 in Kärnten, Klagenfurt statt. Es bot eine meisterhafte europäische Musikdarstellung mit 52 Chören und 1.600 Sängerinnen und Sängern im Konzerthaus und der Messehalle.
- Rückblick: jugend.ktn.gv.at/Bundesjugendsingen
Das 24. Bundesjugendsingen wurde von 23. bis 26. Juni 2017 in der Grazer Oper abgehalten. Eröffnet wurde dieses Jugendfestival mit 62 Chören und 1.505 engagierten Sängerinnen und Sängern.
- Rückblick: www.jugendreferat.steiermark.at