Du kennst die Fakten, aber sie kommen bei den DiskussionspartnerInnen nicht an? Unsere Tipps können dir helfen deine Argumente zu stärken und Klimawandel-LeugnerInnen den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Tippe auf die Textfelder um die Rückseite zu sehen.
![Wir unterstützen dich dabei!](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps2_0.png)
![Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum jemand Fake News verbreitet. Du kannst dazu beitragen, unwissende Personen aufzuklären und Zusammenhänge aufzuzeigen.](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps22.png)
![Ruhig bleiben](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps23_0.png)
![Verbreitet jemand Fake News oder leugnet den vom Menschen verursachten Klimawandel, geschieht das oft aus Unwissenheit – demnach kann man erstmal auch cool darauf reagieren.](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps24_0.png)
![Verallgemeinerungen hinterfragen](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps25_0.png)
![Sei vorsichtig, wenn es um Verallgemeinerungen geht, besonders wenn von lokalem und regionalem Wetter auf das Weltklima geschlossen wird. Der Klimawandel betrifft die ganze Welt und nicht bloß einzelne Regionen.](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps26_0.png)
![Gegenfragen](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps27_0.png)
![Wenn jemand etwas behauptet, ist es sinnvoll, sich zunächst zu erkundigen, wie das genau gemeint ist. Auch die Frage nach der Quelle der Information kann erste Zweifel an der Richtigkeit wecken.](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps28.png)
![Zweck der Aussagen entlarven](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps29_0.png)
![Fake News werden meistens gezielt verbreitet, um politische oder wirtschaftliche Interessen zu stärken. Dabei werden reale Ängste und Bedürfnisse der angesprochenen Menschen ausgenutzt.](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps210.png)
![Gesprächsregeln vereinbaren](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps211_0.png)
![Ausreden lassen, nicht dazwischenrufen, niemanden auslachen – das sind u. a. Regeln, die für eine Diskussion festgelegt werden können. Werden diese nicht eingehalten, kann man das Gespräch abbrechen.](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps212_0.png)
![Zuhörende beachten](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps213_0.png)
![Zuhörende bilden sich eine Meinung aufgrund der Informationen, die vorgebracht werden. Deswegen solltest du mit Fakten punkten und unseriöse Diskussionsstrategien des Gegenübers entlarven, wie z.B. sogenannte Totschlagargumente.](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps214.png)
![Wegweiser "Mehr Infos und Tipps"](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/wegweiser_0.png)
![Protestierende "Fridays for Future"](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/totschlagargumente517_0.png)
![Aber wie auf Totschlagargumente reagieren?](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/15.png)
![Wir unterstützen dich dabei! mehr Infos unter: www.jugendportal.at/argumentationstipps](https://www.jugendportal.at/sites/default/files/tipps216.png)