Youth Reporter Elias Bernhard hat viele Fragen rund um den aktuellen Börsenhype. Der deutsche Finanzinfluencer Thomas Kehl von Finanzfluss erklärt in diesem exklusiven Interview für den Youth Reporter Podcast die wichigsten Basics. Weiter unten findet ihr noch weitere Hinweise und Infos von Elias Bernhard. Viel Spaß!
Infos & Hinweise zum Podcast von Elias
Hallo, es freut mich sehr, dass du dich für meinen Podcast interessierst und eventuell etwas mehr zum Thema Investieren erfahren willst. Wie dir wahrscheinlich aufgefallen ist, kommt Thomas aus Deutschland und hat auch deshalb im Podcast viel über den deutschen Markt und dessen Umstände gesprochen. Da du als LeserIn bzw. HörerIn aber höchstwahrscheinlich aus Österreich kommst, möchte ich dir mit diesem Begleittext die Möglichkeit geben, Antworten auf „österreichische“ Fragen zu bekommen. Dazu verlinke ich einige in meinen Augen gute Artikel und Beiträge. Das Interview mit Thomas fand übrigens schon im Dezember 2020 statt.
Warum gibt es in Österreich so wenig Anleger spezifisch in Österreich?
Da Thomas vor allem auf die deutschen Umstände eingegangen ist, versuche ich die Frage hier etwas mehr zu beleuchten. Es ist äußerst schwierig einen so komplexen Zustand zu erklären, doch die NZZ hat einen sehr guten Artikel dazu veröffentlicht und gibt einige interessante Denkanstöße: Interview mit Christoph Boschan, Chef der Wiener Börse (NZZ, Registrierung notwendig)
Was ist ein Niedrigzins? Gibt es in Österreich auch einen Negativzins?
Eine Definition zum Niedrigzins gibt es bei Exporo, welche noch einmal genauer erklärt, warum für denen einen 2% viel und den anderen 3 % zu wenig sind. Ich habe mich mit Thomas aber primär über die Auswirkung auf die Sparer unterhalten und angeschnitten, dass es in Deutschland einen Negativzins gibt. Einen solchen gibt es für Firmen in der Form eines Verwahrentgeldes (Artikel im Kurier zum Thema), doch durch ein oberstgerichtliches Urteil kann der Negativzins nicht auf ein Sparkonto bzw. ein Sparbuch angewandt werden (Beitrag der Arbeiterkammer zum Thema).
Welche Broker gibt es Österreich?
Wie bei jeder finanziellen Entscheidung, sollte man möglichst viele Angebote ins Auge fassen und sie an die eigene Strategie anpassen. Jeder Broker hat seine Stärken und Schwächen, doch mit am wichtigsten ist es, einen steuereinfachen Broker zu wählen, um sich viel Arbeit mit der Steuer zu sparen. Genau auf den österreichischen Markt angepasst gibt es eine Seite namens Broker-Test.at, welche aktuell die verschiedenen Konditionen der Anbieter neutral zeigt und auch in Blogs erklärt, was es eventuell zu beachten gibt.
Wo kann ich mich weiter informieren?
- Auf YouTube gibt es mittlerweile einige sehr kompetente und informative Kanäle, wie Finanzfluss, AktienmitKopf oder Finanztip.
- Auf Instagram kann ich zwei österreichische Seiten sehr empfehlen: @investmentguideaustria und @oeinvest.
- Wenn ihr euch aber lieber mit Büchern weiterbilden wollt kann ich persönlich „Souverän Investieren“ von Gerd Kommer empfehlen. Hier findet ihr auch eine Amazon-Bücherliste von meinem Interviewpartner Thomas.
- Schaut auch in die neue Broschüre „Was kostet die Welt?“ direkt hier auf dem Jugendportal!