Rat der Europäischen Union
Der Rat der jeweiligen Fachminister und Ministerinnen zur Ausarbeitung gemeinsamer Gesetzesinitiativen und Abklärung gemeinsamer politischer Strategien.
Der Rat der jeweiligen Fachminister und Ministerinnen zur Ausarbeitung gemeinsamer Gesetzesinitiativen und Abklärung gemeinsamer politischer Strategien.
Diese Website wird von der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich betreut. Sie versteht sich als Informations-Drehscheibe zwischen Brüssel und Wien. Du findest hier übersichtlich aufbereitetes EU-Wissen, ein Weblog, Veranstaltungstipps oder Hinweise, wie und wo du über Europa mitreden kannst.
Wer oder Was ist die Europäische Kommission? Vereinfacht gesagt, so etwas wie die Regierung auf Europäischer Ebene. Kommissare werden nicht gewählt, sondern von Mitgliedsländern entsandt. Im Unterschied zu nationalen Regierungen hat die Kommission aber auch das alleinige Initiativrecht für neue Rechtsvorlagen.
Diese Webseite betreibt das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich. Sie bietet genaue und aktuelle Informationen über das Europäische Parlament und seine Tätigkeiten. Auch auf viele Links und Materialien für Jugendliche kannst du hier zugreifen.
Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union ist das Parlament die gesetzgebende Kraft und das einzige von den Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar gewählte Organ der Europäischen Union. Gewählt werden die Abgeordneten alle 5 Jahre.
Das Multimedia Centre des Europäischen Parlaments hat diese Internetseite eingerichtet. Neben Live-Streams von Parlamentsdebatten gibt es auch interessante Programme für junge Menschen, etwa einen Europa-Talk zu strittigen Themen. Alle Videos kannst du dir online ansehen.
Dieser Teil des offiziellen EU-Portals heißt "Lernecke" und bietet unterhaltsame, interaktiven Spiele zur EU und ihren Mitgliedsländern, für die du Geschick und Denkvermögen brauchst. Die Spiele werden in allen offiziellen EU-Sprachen angeboten und sind für Kids von 6 bis 12 Jahre und älter.
Auf der Jugendseite des Europarates findest du interessante Weiterbildungsinfos und Publikationen zum Thema Jugendpolitik, Menschenrechte und Europäische Bürgerschaft. Die Infos auf der Website gibt es in Englisch oder Französisch.
Steigst du aus, wenn du EU hörst? Dann hilft dir vielleicht die EU Lernecke! Dieser Teil des offiziellen EU-Portals bietet unterhaltsame, interaktiven Spiele zur EU und ihren Mitgliedsländern sowie leicht verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Europäischen Union. Die Spiele werden in allen offiziellen EU-Sprachen angeboten und sind für Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren.
Gemälde, Musik, Filme und Bücher aus Europas Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen – in der Online-Plattform Europeana ist es möglich, per Mausklick mehr als 50 Millionen Objekte zu erkunden. Du kannst dich hier von der reichen Vielfalt des kulturellen Erbes inspirieren lassen und mit anderen darüber austauschen.